Wohlgenährt und zufrieden: Die Wandergruppe nach einer kulinarischen Mittagspause im sonnigen Pfälzer Wald.
Die 57. MPC-Kultur- und Wandertage:
Merkwürdig, historisch und nahrhaft
Im pfälzischen Deidesheim an der Weinstraße stiftete der Edelmann Nikolaus von Böhl im Jahr 1494 ein Spital für „Hilfsbedürftige, Durchreisende, Kranke und Pilger“.
530 Jahre später nahmen 12 MPC-Wanderer sein Angebot dankend an und labten sich an speziell für sie vorbereiteten Kaffee und Kuchen. Wie in den Vorjahren waren auch die 57. MPC-Kultur- und Wandertage eng mit Speis’ und Trank sowie der deutschen Geschichte verknüpft.
- Details
MPC Classic-Tour 2024 durch das Münsterland
Niemand liest Roadbooks
Niemand liest Roadbooks! Dieser Erkenntnis folgend testete Organisator Jürgen Book zu Beginn der diesjährigen Classic-Tour zunächst das „Kuckuckshainer Abbiegeverfahren“ – benannt nach seiner Wohnadresse. Dabei hält an Abzweigungen oder Kreuzungen das erste Auto nach dem Führungsfahrzeug an einer übersichtlichen und nicht gefährdeten Stelle im Kreuzungsbereich an, lässt die Kolonne passieren und schert vor dem letzten Fahrzeug wieder ein. Leider scheiterte diese ausgeklügelte Technik bereits etwa einen Kilometer nach dem Startpunkt, dem Klassikland an der Münsteraner Hansestraße, dank der mangelnden Disziplin der MPC’ler.
- Details

MPC Motorrad-Tour 2024
Minimal sonnig, aber schön!
Das war sicher nicht die letzte Tour in den bayrischen Wald. Da waren sich die MPC-Biker sicher. Allein schon um die nur in Bruchstücken genutzte Streckenführung von Roadcaptain Karl Schmitt-Rheinbay und Uwe Berlinghoff in Gänze genießen zu können. Denn leider machte das Wetter den Teilnehmern ziemlich zu schaffen. Unfallfrei, aber teilweise nass bis auf die Haut, so die Kurzfassung der Tourberichterstattung. Schon bei der Anfahrt am Donnerstag, 30. Mai blieben nur zwei Glückspilze und die Trailerfahrer ungeduscht.
- Details
Der alte und neue Vorsitzende des MPC e.V.: Ulrich Nies (Foto: Dr. Rüdiger Etzold)
Vorstand wieder komplett
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 24. September 2023 in Speyer stimmt Satzungsentwürfen zu
Mit der einstimmigen Wahl von Rolf Heggen zum Schatzmeister ist die Führungsspitze des MPC e.V. nun wieder komplett. Ebenso einstimmig wurde Ulrich Nies zum Vorsitzenden und Norbert Giesen zum Stellvertreter wiedergewählt. Auch alle anderen Beschlüsse sowohl in der Mitgliederversammlung des MPC e.V. wie auch in der MV der Unterstützungseinrichtung des MPC e.V. wurden von den 17 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig gefasst.
- Details
MPC besucht Rosengart Museum
Anfang März trafen sich interessierte MPCler in Bedburg bei Köln im Rosengart Museum. Frau Bonk begrüßte die Anwesenden und entschuldigte ihren Mann Karl Heinz, der krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Hans Müßeler übernahm die Führung durch das Museum. Er ist langjähriger Weggefährte von Karl Heinz Bonk und hat mit ihm gemeinsam die Sammlung und das Museum aufgebaut. Auch an der Autobiographie über Lucien Rosengart (1881-1976) hat er maßgeblich mitgeschrieben. Mit einem packenden Vortrag über das unternehmerische Leben von Lucien Rosengart führte er durch die Sammlung. Viele Anekdoten bereicherten den Vortrag, ein Leben voller Abenteuer. Nach rund 90 Minuten waren alle Fahrzeuge besichtigt und ein Feuerwerk an Fragen gestellt.
- Details

15. MPC Motorrad-Tour 2022
Durch Auen und Moore des Spreewaldes
Die MPC Motorrad-Tour führt traditionell in die deutschen und grenznahen Mittelgebirge mit den schönsten Motorradstraßen, schließlich sind Kurven das Salz in der Suppe, die der Einspur-Fraktion am besten schmeckt. Damit haben die MPC-Biker allerdings auf ihren bislang 14 Touren zahlreiche schöne Gegenden ausgespart – Deutschland besteht ja nun wahrlich nicht nur aus Hügeln und Bergen. Das Biospährenreservat des Spreewalds mit seinem dichten Netz aus Seen und Kanälen beispielsweise kennen die meisten nur aus Fernseh-Dokus oder der TV-Serie „Spreewald-Krimi“. Deshalb hat Tour-Organisator und Road Captain Karl Schmitt-Rheinbay im Juli dieses Jahres zur 15. MPC Motorrad-Tour in den kleinen Ort Raddusch südöstlich von Berlin geladen. Und siehe da, wie die Teilnehmer unisono bestätigen, macht das Motorradfahren auf schmalen Sträßchen und prächtigen Alleen durch die Auen und Moore des Spreewaldes mit ihren ganz speziellen Reizen großen Spaß – auch ohne Serpentinen und ständiges Auf und Ab.
- Details

MPC Classic-Tour 2022 durch das Sauerland
Weltmarktführern auf der Spur
Es war ein großartiges Juni-Wochenende. Endlich fand sie statt, die 16. MPC Classic Tour, die, Corona bedingt, mehrmals verschoben werden musste. Es war die Wiederbelebung unserer MPC-Philosophie vom freundschaftlichen Miteinander, Netzwerken und Kennenlernen interessanter Unternehmen rund um die Automobilindustrie. Leider hatte kurzfristig die Hälfte der avisierten Teilnehmerschaft absagen müssen und die restlichen 11 Teilnehmer der Runde gezwungen, erst einmal den Organisator zu trösten und diese Peinlichkeit dann bei den Gastgebern zu überspielen. Doch dies gelang ohne Schwierigkeit, denn es war so beeindruckend, was uns geboten wurde, dass unsere kenntnisreichen, großes Interesse und Engagement zeigenden Fragen den Gastgebern vermitteln konnten, dass nicht die Quantität der Teilnehmer, sondern deren Qualität letztlich ausschlaggebend ist.
Unser MPC-Kollege Andreas Heine hatte die Tour fantastisch und ideenreich organisiert und sogar das Wetter fest im Griff. So fuhren wir bei schönstem Sonnenschein durch das zugegebenermaßen von mir bis dahin unterschätzte Sauerland – übrigens, nicht nur in Oldtimern, sondern auch mit aktuellen Modellen und Stromern (bitte für ein nächstes Mal vormerken!). Die Abende verbrachten wir bei hochsommerlichen Temperaturen unter freiem Himmel. Zunächst dinierten wir gemütlich im Burghof der im Jahr 1222 gegründeten und eindrucksvoll dem Nachthimmel zustrebenden Burg Schnellenberg bei Attendorn auf Einladung von Arndt Kirchhoff. Die folgenden Tage auf der lauschigen Terrasse des Hauses Delecke mit Blick auf Park und Möhnesee, romantisch umschwärmt von unzähligen Glühwürmchen.
- Details
Die MPC Kultur- und Wandertage 2022 an der Bergstraße
Gut betuchte Fürsten und fröstelnde Archäologen
Reich waren sie nicht, die Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, aber immerhin gut betucht. Zu ihrer Sommerresidenz am Rande des Odenwaldes gehörte ein Weißhäuschen, in dem ihre Leinenunterwäsche täglich gekocht und gemangelt wurde. Frisches Tuch, gepuderte Haare und Parfum ersetzen in der Zeit der Romantik (Ende 18. bis Mitte 19. Jahrhundert) das Wasser, das nach damaliger Vorstellung durch die Poren in den Körper eindrang, ihn innerlich aufweichte und ihn Krankheiten gegenüber wehrlos machte. Lieber ließen die Ärzte zur Ader oder bliesen via Blasebalg Tabakrauch in den After.
- Details
54. MPC-Wandertage 2019 im Vogtlandkreis
In der Sohle liegt die Kraft
Von Frank Ulrich Breitsprecher; Fotos: Bernd Ebener-Löwer
Plauen/Vogtland- Für die 54. Wandertage vom 29. September bis zum 3. Oktober 2019 wählte Organisator Horst-Dieter Grosse mit Plauen im Vogtland einen Ort, der Geschichte geschrieben hat. Plauen war die erste Stadt im Osten Deutschlands, in der Tausende Bürger gemeinsam auf die Straße gingen, um friedlich gegen das herrschende System zu protestieren. Zwei Tage vor der berühmten Montagsdemonstration in Leipzig, über die auch die westlichen Fernsehstationen dank heimlicher Videoaufnahmen berichten konnten, bewiesen die Plauener Bürger Mut und zwangen so die Staatsmacht zum Einlenken. Mehrere Stationen, die die Wandergruppe beim Rundgang durch die Stadt besichtigte, erinnerten an die aufregende Zeit der friedlichen Revolution vor 30 Jahren.
- Details

14. MPC Motorrad-Tour 2019
We’ ass’ t so’ gutt dahem
„Wie ist es so gut zu Hause“ heißt es in der luxemburgischen Nationalhymne. Die MPC Biker-Gruppe um den Vorsitzenden Ulrich Nies kann nach einer Wochenend-Tour durch das Großherzogtum verstehen, warum die Letzebuerger ihr kleines Land so sehr lieben.
- Details

Von Störchen, automobilen Stars und einem fast vergessenen Silberpfeil – Elsässische Gastfreundschaft begeistert bei der 15. MPC Classic-Tour 2019
Einzigartige Ein- und Ausblicke
Unscheinbar steht er in der Ecke, die Rinde zerfurcht, die Haufläche tief eingedrückt. Tausende von Hammerschläge haben auf dem Holzklotz ihre Spuren hinterlassen. Brennholz für den Kamin, ein alter Hocker? Mitnichten. Tatsächlich, so erklären Hubert Haberbusch, weltweit erster Maitre D’Art in der Kategorie „Restaurateur de Véhicules Anciens“ und sein Schüler Isaak Rensing, ist das schwere Stück Eiche eines seiner wichtigsten Hilfsmittel bei der Formung von Stahlblechen, aus denen sie automobile Kostbarkeiten formen. Kotflügel, Türen, Motorhauben und andere Karosserieteile, für die es im Handel schon lange keinen Ersatz mehr gibt. Auch die Alukarosserie des Bugatti, der gleich nebenan auf der Hebebühne steht, hat hier ihre Form angenommen.
- Details
23. MPC Golf-Turnier um den BMW-Cup 2019
Beim Golfclub Eschenried in München
Siegerehrung anlässlich des Galaabends des MPC am 24. Mai 2019:
Turnierleiter Dr. Harry Niemann überreicht die Trophäen an Reinhard und Sabine Fretschner, Gesamtsieger Thomas Gubitz, Ricarda Minn und Cornelie Gubitz
Gesamtsieger: Thomas Gubitz
Vorgabeklasse A: 1. Sabine Fretschner, 2. Reinhard Fretschner
Vorgabeklasse B: 1. Cornelie Gubitz, 2. Ricarda Minn
Turnierleitung: Dr. Harry Niemann
- Details
53. MPC-Wandertage in der Rhön
Das Wandern ist des Grosses Lust – Goldene Sohle für Karin Anselm
Von Frank Ulrich Breitsprecher
Gersfeld/Rhön. Es gibt noch Zeitgenossen – auch im Motor Presse Club –, die nicht nur Freude an der Fortbewegung auf zwei oder vier Rädern verspüren, sondern auch das Überbrücken von Entfernungen mittels aufrechtem Gang auf zwei Beinen zu schätzen wissen. „Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit dem Autoreifen“, meinte schon der französische Schriftsteller Georges Duhamel und so sieht es wohl auch die Gruppe von 13 unverzagten Wanderern, die Chef-Organisator Horst-Dieter Grosse vom 29. September bis zum 3. Oktober 2018 nach Gersfeld, der heimlichen Hauptstadt der Rhön, einlud.
- Details
14. MPC Classic-Tour rund um den Brocken
Von der Sonne verwöhnt
Was noch? Bierstadt, Brocken, Bullis lautete das Motto der diesjährigen Classic-Tour, die von Einbeck aus ihren Lauf nahm. Neben Bockbier und anderen Hopfenkaltgetränken hat die südniedersächsische Stadt seit dem Jahr 2014 den PS.SPEICHER zu bieten, eine einzigartige Sammlung von Zwei-, Drei- und Vierrädern, die aus der Passion des Industriellen Karl-Heinz Rehkopf entstand. Rehkopf brachte seine rund 1.000 Motorräder in eine Stiftung ein. Als Ausstellungsort wurde dazu ein altes Gebäude entkernt, umfunktioniert und ergänzt.
- Details
Glückszahl 13
Zur 13. MPC Motorrad-Tour trafen sich im Erzgebirge 13 Teilnehmer. Trotzdem stimmte wieder mal alles: das Wetter, das Hotel, die Strecken und nicht zuletzt die Laune.
Motorradfahrer sind bekanntlich in der Regel fröhliche Zeitgenossen, und wenn dann die Randbedingungen für eine gemeinsame Ausfahrt so gut sind wie bei der diesjährigen MPC-Tour, dann blickt man nicht nur auf dem obligatorischen Gruppenfoto in strahlende Gesichter.
- Details
4. Lackworkshop in Münster
Alles richtig gemacht, Herr Book!
Der wieder einmal gelungene Lackworkshop in Münster bei dem alt-ehrwürdigen Lackhersteller Glasurit, der heute als BASF Coatings firmiert, bot alles, was man sich als Mitglied des MPCs so wünscht und früher durchaus auch gewohnt war: aktuelle Informationen, persönliche Praxiserfahrung, gute Gespräche mit Fachleuten und Kollegen, Gastfreundschaft und beste Stimmung. Mehr geht nicht! Der MPC-Kollege Jürgen Book und sein Team haben es raus, wie man trotz scheinbarer Wiederholung eines Workshops, die Teilnehmer, auch solche, die schon mehrfach dabei waren, von Beginn an fesselt und gut durch den Tag leitet. Nirgendwo wird alter oder beschädigter Autolack schöner und unterhaltsamer fit gemacht. Es ist mit solchen Veranstaltungen und Gastgebern noch Feuer im Club, man muss es nur pflegen und nicht ausgehen lassen.
- Details
22. MPC Golf-Turnier um den Porsche-Cup 2018
Beim Golfclub Münster-Tinnen
Gesamtsiegerin: Susanne Hentschel
Vorgabeklasse A: 1. Christine Etzold, 2. Lars Döhmann
Vorgabeklasse B: 1. Ursula Krause, 2. Dr. H.-R. Etzold
Turnierleitung: Dr. Harry Niemann
- Details
Begegnung im Zeichen des westfälischen Friedens
Münster hatte als Schauplatz des MPC-Jahrestreffens 2018 viel zu bieten: Kultur, Geschichte, Erfindergeist und Lebensqualität. Diskussionsstoff boten aber auch die turnusgemäßen Versammlungen des MPC und seiner Unterstützungseinrichtung
Im westfälischen Münster begegnet man auf Schritt und Tritt geschichtsträchtigen Orten. Besonders in diesen Tagen, da sich der Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum 400. Mal jährt, der nach langwierigen Verhandlungen unter anderem in Münster beigelegt werden konnte.
Dass die Stadt über solche historischen Meilensteine hinaus viel zu bieten hat, erfuhren die Gäste der MPC Jahrestagung an einem informativen und abwechslungsreichen Wochenende im Mai. Das begann nach dem Einchecken im „Stadthotel Münster“ mit dem traditionellen Golf-Turnier um den Porsche-Cup, dessen Gesamtwertung Susanne Hentschel gewann, und für alle Nicht-Golfer mit einem Besuch im Crashtest-Center der Firma CTS – Crashtest Service –, wo die Gruppe nicht nur eine außergewöhnliche Unfallkonstellation verfolgen konnte, sondern einen Blick in die geheimen Winkel der dortigen Dummy-Werkstatt riskierte, wo Innovationen im Dienste des Insassenschutzes entstehen.
- Details
MPC besucht Crashtest-Center
Anlässlich des MPC Jahrestreffens 2018 in Münster besuchten rund zwanzig Mitglieder des Motor Presse Clubs am Freitag Nachmittag die crashtest-service.com GmbH.
Neben einer interessanten Führung über das Firmengelände und durch die Dummy-Werkstatt fand eine kleine Präsentation von Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig zu den Wirkungsbereichen und aktuellen Themen von CTS statt.
Zum Abschluss gab es eine Heckauffahrkollision auf hohem Geschwindigkeitsniveau – Pkw vs. Lkw – zu sehen, bei der sich die Besucher eindrucksvoll von den bei einer Kollision wirkenden Kräften überzeugen konnten.
- Details
52. MPC-Wandertage im Saarland
Auf Schusters Rappen durchs Dreiländereck
Im Herzen des Dreiländerecks Deutschland-Luxemburg-Frankreich findet man das wohl bekannteste Postkartenmotiv des Saarlandes, die Saarschleife, umgeben von einem Wanderparadies mit zahlreichen Wandermöglichkeiten und so genannten Premium-Wanderwegen, ausgezeichnet vom Deutschen Wanderinstitut.
Attraktiver konnte eine Wandergegend also nicht sein, in die der bewährte Organisator Horst-Dieter Grosse die Wanderfreunde des Motor Presse Clubs (MPC) gebeten hatte.
Auch der Vorsitzende des MPC, Ulrich Nies, und seine Gattin schnürten am ersten Tag die Wanderstiefel. Als Quartier wählte Horst-Dieter Grosse das Parkhotel Weiskirchen mit angegliedertem Wellness-Bereich wie Sportbecken, Warmwasser-Pool und einer großen Saunalandschaft. Sicherlich nicht als vorbeugende Maßnahme gegen hereinströmende Regenfronten gedacht, oder doch?
- Details
IAA-Abend des MPC 2017
Erstmals „Innovation Award“ verliehen
Am Ende des ersten Pressetages fand am 12. September der IAA-Abend des MPC 2017 im Marriott-Hotel Frankfurt statt.
- Details
12. MPC-Motorradtour durch das Elsaß 2017
Kurven, Katzen und Kulinarisches
Leidenschaftliche Schräglagenfetischisten, begeisterte Freizeitbiker und altgediente Tourenveteranen huldigten gemeinsam im (überwiegend) landschaftsverträglichem Tempo der zwölften Ausgabe der MPC-Motorradtour. Zum ersten Mal seit Bestehen der jährlichen Ausfahrt ging es ins benachbarte Ausland. Aber nicht irgendwohin. Das grenznahe Elsaß, speziell die herrlich kurvenreichen Vogesen, wurde im Vorjahr demokratisch zum MPC-Bike-Topereignis für 2017 auserkoren. Schließlich sollte auch die erste „EU-Ausfahrt“ zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Und dank der wie immer hervorragenden Vorbereitungen der erfahrenen Tourguides Dorothea und Knut Briel gelang diese Vorgabe erneut aufs Beste. Doch der Reihe nach.
- Details
Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Die Mitgliederversammlung des MPC 2017 in Worms war in mancher Hinsicht geschichtsträchtig: In der 2000 Jahre alten Nibelungen-Stadt ging es unter anderem um den Fortbestand traditionsreicher Veranstaltungen
Den Spuren der Nibelungen und des Reformators Martin Luther folgten die Mitglieder des Motor Presse-Clubs bei der Jahrestagung in Worms. MPC-Vorsitzender Ulrich Nies hatte in seine Herzens- und Heimatstadt geladen und begrüßte dort rund 90 MPC-Mitglieder, teilweise mit Anhang, die dem Ruf an den Rhein mit großer Neugier gefolgt waren. Schließlich lockte nicht nur ein interessantes Rahmenprogramm in die geschichtsträchtige Stadt, sondern auch die Diskussion über die Zukunft des Motor Presse-Clubs, der sich besonders mit Blick auf traditionsreiche Veranstaltungen wie den IAA-Abend neu aufstellen will.
- Details
21. MPC Golf-Turnier um den Porsche-Cup 2017
Beim Golfclub Bensheim
Gesamtsiegerin: Christine Etzold
Vorgabeklasse A: 1. Ricarda Minn, 2. Dr. Harry Niemann
Vorgabeklasse B: 1. Dr. Christiane Hack, 2. Dr. Dietrich Hartmann
Turnierleitung: Dr. Harry Niemann
- Details
MPC Wandertage 2016 im Harz
Das Bergwerk ruft – und das Bier schmeckt
Der Hahn im Klee, der Bock auf der Wiese – schöner kann Natur sich nicht in Worten ausdrücken. Auch wenn Geflügel und Wild nicht überall touristenverlässlich zur Stelle sind (außer gebraten und gesotten): In Hahnenklee-Bockswiese, einem idyllisch abseits gelegenen Stadtteil des Fachwerk-Juwels Goslar, gehören sie sozusagen zum Programm. Anlass genug für Horst-Dieter Grosse, den Wandertage-Organisator des MPC, diesmal den Harz als Ziel für seine leichtfüßige Truppe zu wählen. Der Hahnenkleer Hof – warum schreibt er sich eigentlich nicht mit drei e? – nahm sie gastfreundlich in Empfang, jedes Zimmer mit Balkon, darunter ein veritabler Park mit hohen Bäumen, und im Speisesaal jeden Abend eine reich gedeckte Tafel für die ermüdeten Gäste. Alles bestens also, wenn da nicht der Fakt wäre, dass Norddeutschlands Vorzeige-Gebirge jede herantreibende Regenwolke begierig willkommen heißt. So gehört Nässe zum Harzer Wanderglück so zuverlässig wie Harzer Käse zu jeder dortigen kalten Mahlzeit.
- Details
12. MPC Classic-Tour 2016
Elf Freunde müsst ihr sein...
Durch die Tiefe des Raums in Spessart, Rhön und am Main
Wenn man sich Landschaft, Straßen, Verkehrslage und Wetter für eine Oldtimer-Ausfahrt wünschen könnte, dann würde wohl das dabei rauskommen, was die 23 Teilnehmer in ihren elf Fahrzeugen bei der 12. MPC Classic-Tour vom 8. bis 11. September bei ihren zwei Tagestouren rund um Karlstadt, Wertheim, Gemünden, Lohr, Bad Brückenau und Wasserkuppe erlebt haben. Wenn viele, viele Kilometer weit über schmale, unermüdlich gewundene Straßen mit samtenen Asphaltdecken, auf und ab, durch schattige Wälder und liebliche Täler kein anderes Fahrzeug zu sehen war, keine Ampel, kein Mensch – dann konnte man schon meinen, dass diese Strecke einzig und allein für diese Ausfahrt entstanden und reserviert worden war, permanenter spätsommerlicher Sonnenschein in Bestform inklusive. Selbst das vielbesuchte Wasserschloss Mespelbrunn, das am frühen Morgen angefahren wurde, präsentierte sich wie für den MPC exklusiv gebucht. Wie es dort auch zugehen kann, zeigte sich, als die elf Oldtimer den verwunschenen Ort wieder verließen und die ersten Busse des Tages in die Spessart-Idylle einbrachen.
- Details

Auf ihrer Erkundungstour durch Norddeutschlands größtes Gebirge traf die MPC Motorradgruppe auf bärtige Cowboys und schnaufende Stahlrösser
Harz ist Trump
Motorradfahrer, Naturliebhaber und Eisenbahnfreunde kommen im Harz voll auf ihre Kosten – so viel ist dem Besucher schon nach wenigen Stunden klar. Traumhaft kurvige Straßen führen auf weiten Strecken durch unberührte Naturparks und kreuzen immer wieder die Gleise der Harzer Schmalspurbahn.
- Details
MPC Lackworkshop bei Glasurit in Münster
Hologramme unerwünscht
Für die allermeisten Autofahrer in dieser Republik besteht die Pflege ihres Wagens darin, manchmal/gelegentlich/bei Bedarf/regelmäßig durch die Waschanlage zu fahren. Darüber hinaus soll es, so ein Ondit, auch noch Fahrzeug-Eigner geben, die ihr heilix Blechle von Hand mit Glanz versehen. Und nur die Crème de la crème dieser Do-it-Yourselfer praktiziert die Königsdisziplin – sie kann hologrammfrei polieren!
Seit Freitag, 15. Juli 2016, gibt es 16 Männlein und Weiblein mehr, die diese hohe Kunst zumindest ansatzweise beherrschen. Jürgen Book, ungemein rühriges MPC-Mitglied und im Hauptberuf Direktor im Prozess-Management bei BASF Coatings (sprich: Glasurit) in Münster, hatte (zum wiederholten Male) eingeladen zum MPC Lackworkshop. Wie üblich und getreu dem Markenclaim „ProFit mit Glasurit“, stand bei den angereisten Gästen handwerkliche schweißtreibende Lackpflege am eigenen Auto unter fachmännischer Anleitung einer ganzen Gruppe von kommunikativen Lackiermeistern im Vordergrund. Doch den Höhepunkt bildete das hologrammfreie Polieren!
- Details
20. MPC Golf-Turnier um den Porsche-Cup 2016
Beim Golfclub Fulda/Rhön
Gesamtsieger: Dr. Rüdiger Etzold
Vorgabeklasse A: 1. Joachim Walther, 2. Christine Etzold
Vorgabeklasse B: 1. Dr. Dietrich Hartmann, 2. Günter Hoffmeister
Turnierleitung: Jakob Lux
- Details
Jahrestreffen 2016 des MPC in Fulda
Alles neu macht der Mai
Neuer Vorstand, neue Ehrenmitglieder, neue Preisträger – auf der 68. Mitgliederversammlung des MPC e.V. am 7. Mai 2016 im Esperanto Hotel Fulda wählten die Clubmitglieder mit Ulrich Nies (Vorsitzender), Norbert Giesen (stellv. Vorsitzender) sowie Lars Döhmann (Schatzmeister) ein neues Vorstandsteam. Die ehemaligen MPC-Schatzmeister Jakob Lux und Eberhard Wühle wurden zu neuen Ehrenmitgliedern, der scheidende Vorsitzende Rolf Heggen zum ersten Ehrenvorsitzenden in der Geschichte des MPC ernannt.
- Details
Was die Region Saale-Unstrut den MPC Wanderern zu bieten hatte
Uta, Rotkäppchen und das Himmelreich
Von Gerold Lingnau
Bad Kösen steht im deutschen Ortsverzeichnis zwischen Bad Königshofen und Bad Köstritz, inmitten einer Unzahl weiterer Gemeinden, die sich „Bad“ nennen dürfen. Aber wo liegt es? Das weiß das engagierte Häuflein der MPC Wanderer spätestens seit seinem Treffen 2015, übrigens dem fünfzigsten seiner Art. Bad Kösen liegt bei Naumburg, und Naumburg liegt in Sachsen-Anhalt, kurz vor der Grenze nach Thüringen. Weintrinker horchen zudem auf, wenn hier der Name „Saale-Unstrut“ fällt: Denn dieses Anbaugebiet, das von den beiden Flüssen geprägt ist, gehört zu den zwar kleinen, inzwischen aber auch feinen Weinregionen in Deutschland. All das versprach interessante Wandertage, als man sich in Bad Kösen im Hotel „Mutiger Ritter“ versammelte, dem ersten Haus am Platz mit stattlichen Ausmaßen und einer tierischen Manufaktur in seinen Mauern, von der noch die Rede sein soll.
- Details
Mehr als zweihundert Gäste beim IAA-Abend des MPC
Peter Sloterdijk zieht alle in seinen Bann
Mehr als zweihundert Gäste beim IAA-Abend des MPC im Frankfurter Marriott-Hotel zeigten sich äußerst beeindruckt vom fünfzigminütigen Vortrag des Philosophen Peter Sloterdijk zur modernen Mobilität. Dem Charme des Karlsruher Professors für Philosophie und Ästhetik konnte sich niemand entziehen, auch bei sehr ernsten und nachdenklich stimmenden Anmerkungen zur Entwicklung der „Selbstmobilität“. Daneben zauberte Sloterdijk immer wieder Lächeln in die Gesichter der gebannt zuhörenden Besucher des IAA-Abends des MPC. Erstmals fand die traditionelle Veranstaltung des MPC zum Ausklang des ersten Pressestags der IAA in einem neuen Format mit Empfang, Auditorium und Buffet statt.
- Details
Die MPC Motorradgruppe machte im Hunsrück, Land des Räubers Schinderhannes, fette Kurven-Beute
Im Flow des Kurvenschwingens
Um es gleich vorwegzunehmen: Schabbach, das fiktive Dorf aus der Film-Serie „Heimat“, haben die MPC Biker auf ihrer Tour durch den Hunsrück nicht gefunden. Und Fernsehkameras hat im „Forellenhof“ auch niemand gesehen, wo die MPC Mitglieder und ihre Gäste Quartier im Ambiente der gleichnamigen Kult-TV-Serie aus den Sechzigern bezogen. Trotzdem mangelte es nicht an Superlativen bei der MPC Jubiläumsausfahrt.
- Details
MPC Classic-Tour 2015
„Best tour ever“
Journalisten, die auf die Zehntelsekunde pünktlich sind und sich das auch per Stoppuhr bestätigen lassen, ein Ochsenkopf, der Kuckuck ruft und das auch noch in einer Kirche, und die Erkenntnis, dass das so barockgeprägte Oberschwaben schon vor vielen, vielen Jahrhunderten Ansiedlungen aufwies, die den antiken Metropolen am Mittelmeer in nichts nachstanden – dies alles konnten die Teilnehmer der MPC Classic Tour 2015 an einem der heißesten Wochenenden des Jahres erleben. Schlösser, Klöster, Kirchen ohne Zahl, alles prachtvoller Barock in hügeliger, fruchtbarer Landschaft, Bauernhöfe, Fachwerkhäuser, Störche auf den Dächern, dunkle Wälder, Dinkelfelder, Streuobstwiesen und das idyllische bis imposante Donautal, Tore durch den hohen Fels geschlagen, dazwischen die rollenden Schätze aus vergangenen Tagen, als autonomes Fahren noch niemandem ernsthaft in den Sinn gekommen wäre.
- Details
19. MPC Golf-Turnier um den Porsche-Cup 2015
Auf dem Hofgut Scheibenhardt bei Karlsruhe
Gesamtsiegerin: Susanne Nohl
Vorgabeklasse A: 1. Thomas Gubitz, 2. Christine Etzold
Vorgabeklasse B: 1. Stefan Röhrig, 2. Dr. Rüdiger Etzold
Turnierleitung: Dr. Harry Niemann
- Details
Karlsruhe war Schauplatz des MPC Jahrestreffens am 22. und 23. Mai 2015
Frühling in der Fächerstadt
Frühling in der Fächerstadt“ war angekündigt, und viele Mitglieder und Gäste folgten der Einladung zum 67. Jahrestreffen des MPC nach Karlsruhe. Es erwartete sie ein dicht gestaffeltes Programm und die Erkenntnis, dass die Stadt am Rhein weit mehr zu bieten hat als Barock, Bundesgerichtshof und Baustellen.
- Details
Großer Aufwand für kleine Schäden: Der MPC Lackworkshop bei BASF Coatings in Münster/Westfalen mit Farbtheorie, Farbhistorie, Farbmischung und Farberneuerung
„Es ist ganz einfach, den richtigen Ton zu finden“
Weiß ist die Farbe der Unschuld. Weiß ist die Farbe der Hoffnung. Weiß ist die Farbe des Lichts. Physikalisch ist Weiß die Summe aller Farben. Aber weiß ist nicht gleich weiß: In der RAL-Farbpalette findet man sieben verschiedene Weißtöne. Sie reichen von Perlweiß und Cremeweiß über Grauweiß, Signalweiß und Reinweiß bis hin zu Verkehrsweiß und Papyrusweiß. Alles schön und gut. Aber in welchem Weiß ist nun der Porsche Targa aus den Siebzigerjahren lackiert? Ist es Alabaster oder Alpinweiß, Arktis- oder Chiffonweiß, Polar- oder Gletscherweiß, Grandprix-Weiß oder Perlglanzweiß?
- Details
49. MPC Wandertage 2014
Wo nicht nur die Hirsche röhren – zu Fuß in Hörweite des Nürburgrings
Von Gerold Lingnau
Dass man sich unter Nürburgring auch ohne -ring etwas vorstellen kann, nämlich eine (allerdings vom Motorsport total infizierte) kleine Ortschaft und eine völlig unbeteiligt darüber thronende historische Ruine, dazu muss man ein wenig von Auto und Motorrad Abstand nehmen. Und diesen Teil der Eifel als das nehmen, was er ohne den -ring wäre: eine verträumte, hübsche, wenn auch nicht gerade heroische Landschaft. Wie zum Wandern geschaffen eben. Doch wenn der Organisator auch dieser MPC Wandertage schon mit dem Auto und der Lehre von seiner perfekten Beherrschung eng verbunden ist, kommt man am Rennbetrieb nicht ganz vorbei. Passiv allerdings, weil man nämlich direkt über der Zielgeraden des Formel-1-Kurses Quartier bezogen hat und zwangsläufig Ohrenzeuge eines Saison-Abschiedsrennens wird. Da drehten Young- und junge Oldtimer so laut ihre Runden, als ob sie km/h durch Dezibel ersetzen wollten. Die schnellsten unter ihnen fuhren immerhin in 2:14 Minuten um den Kurs, und das bedeutete 138 km/h Schnitt. Der Rundenrekord – von Schumi – liegt bei 206 km/h.
- Details
9. MPC Motorrad-Tour in der Fränkischen Schweiz
Burgen, Bier und Schäufele
Burg Rabenstein, Schloss Thurnau, Schloss Greifenstein, Burg Zwernitz, Burg Pottenstein, Burg Egloffstein – so viele Burgen und Schlösser gab es auf der MPC Motorrad-Tour noch nie zu sehen. Dabei hatten es die Organisatoren Dorothea und Knut Briel bei der Recherche der Strecke mehr auf einsame Motorradstraßen abgesehen als auf mittelalterliche Sehenswürdigkeiten. Aber in der Fränkischen Schweiz, dem Naturpark im wunderschönen oberfränkischen Mittelgebirge, muss man halt beides nicht lange suchen.
- Details
10. MPC Classic Tour 2014
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Mit 44 Teilnehmern war das zehnte Treffen der Oldtimer-Freunde im MPC am letzten Juni-Wochenende in Kronberg/Taunus bestens besucht. Neben der automobil-historischen Freude an Preziosen der Marken AC, Aston Martin, Austin Healey, Facel Vega, Fiat, Jaguar, Karmann, Lincoln, Mercedes-Benz, Porsche, Opel, Volvo und VW stand auch wieder das große kollegiale Miteinander im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung. Dank der Unterstützung durch die ganz in der Nähe beheimateten Unternehmen Adam Opel AG, Rüsselsheim, und Clariant, Sulzbach/Taunus, konnten die drei Organisatoren Wilfried Nagel, Horst Borghs und Dr. Ralph Scheffler ein wunderbares Fahr- und Erlebnisprogramm zusammenstellen, das sogar – mit einem Augenzwinkern – dem alten Maybach-Motto „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ gerecht wurde.
Beim festlichen Abschlussabend in der Bibliothek und auf den Terrassen des historisch und architektonisch überaus imposanten Schlosshotels Kronberg betonte MPC Vorsitzender Rolf Heggen, dass dieser besondere Rahmen dem kleinen Jubiläum der 10. MPC Classic-Tour geschuldet sei. Wenn nun der Kollege Wolfgang Inhester die 11. MPC Classic-Tour 2015 im südwestdeutschen Raum vorbereite, werde man sicher wieder etwas dezenter planen.
- Details
MPC Jahrestagung 2014 in Essen
Vielfalt und Einheit
Zum zweiten Mal hat der Motor Presse Club (MPC) seine höchste Auszeichnung für das Lebenswerk im Dienste der Verkehrssicherheit, den Goldenen Gurt des MPC, auf seiner Jahrestagung 2014 in Essen vergeben. Preisträger ist Dipl.-Ing. Karl-Heinz Baumann, der von 1977 bis 2013 für Mercedes-Benz und weitere Marken des Daimler-Konzerns im Bereich Passive Sicherheit tätig war. MPC Vorstandsmitglied Dr. Harry Niemann hielt vor 120 Gästen im Festsaal des Atlantic Congress Hotels die Laudatio auf den Sicherheits-Ingenieur, dessen segensreiche Arbeit mit mehr als zweihundert Patenten eindrucksvoll dokumentiert ist. In Anwesenheit von Prof. Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg, Director Mercedes-Benz Cars / Development Safety, Durability, Corrosion Protection, und dem vorjährigen Preisträger Alfred Noell, betonte der MPC Vorsitzende Rolf Heggen, dass Menschen wie Baumann und Noell vielfache Lebensretter seien. Die MPC Trophäe, ein golden eingefärbter Sicherheitsgurt, sei ein Symbol solcher Lebenswerke im Dienste der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Goldener Gurt des MPC 2014: Prof. Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg, Laudator Dr. Harry Niemann, Preisträger Karl-Heinz Baumann, MPC Vorsitzender Rolf Heggen
- Details
18. MPC Golf-Turnier um den Porsche-Cup in Essen
Zu Lande und zu Wasser: Gut auf Kurs
Siegerehrung auf der MS Baldeney: MPC Vorsitzender Rolf Heggen mit den erfolgreichen Golfern
Wie in jedem Jahr trafen sich die golfbegeisterten MPC Mitglieder und Gäste (darunter auch erstmals VdM-Vorstandsmitglied Edgar Krause) im Rahmen der MPC Jahrestagung. Der 18-Lochplatz des Essener Golfclubs Haus Oefte bot dazu die beeindruckende Kulisse.
- Details
MPC zu Gast bei Firmenauto des Jahres
MPC-Kollege Hanno Boblenz, Chefredakteur von Firmenauto, Transporter Magazin und ecoFleet, hatte erstmals den MPC Mitgliedern angeboten, im Rahmen der Veranstaltung Firmenauto des Jahres 2014 am 7. April rund um den Europa Park Rust neue Fahrzeugmodelle zu testen.
- Details
Sitzung des Erweiterten MPC Vorstands in Rust
Da der Erweiterte Vorstand des MPC anlässich der Veranstaltung „Firmenauto des Jahres“ ohnehin (fast) vollzählig in Rust vor Ort war, wurde diese Gelegenheit auch gleich zu einer Sitzung dieses Gremiums genutzt. Rolf Heggen berichtete über den Stand der Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 17. Mai 2014 in Essen. Es wurde über die möglichen Kandidaten für die anstehenden Vorstandswahlen gesprochen. Die Kandidaten sollen Anfang Mai im letzten Newsletter vor der MV 2014 vorgestellt werden. Bei der MV 2014 werden erstmals auch die Sprecher der Regionalkreise von den jeweils aus den Kreisen anwesenden Mitgliedern gewählt. Die Mitglieder, die sich bisher zur Kandidatur bereit erklärt haben, sollen ebenfalls vorab im nächsten MPC Newsletter am 8. Mai genannt werden.
- Details
48. MPC Wandertage 2013
Goldene Sohle des MPC an Peter Richter
Von Gerold Lingnau
Geschichtsträchtiger konnte die Gegend nicht sein, in die Horst-Dieter Grosse die Wanderfreunde im Motor Presse Club (MPC) gebeten hatte: Sie durften in unmittelbarer Nähe der Ruinen des Benediktinerklosters Hirsau bei Calw im Nordschwarzwald wohnen. Es wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war damals die größte deutsche Abtei mit ihrer Basilika als größtem Kirchenbau nördlich der Alpen.
- Details
IAA-Abend des Motor Presse Clubs 2013
Mobilität mit Mut, Nachdenklichkeit und Humor
Der IAA-Abend des MPC zur 65. IAA Pkw im Festsaal des Frankfurt Marriott Hotels ist von 225 Gästen, darunter 120 MPC-Mitglieder, besucht worden. Rolf Heggen, der MPC-Vorsitzende, konnte eine stattliche Zahl von Vorstandsmitgliedern aus Industrie und Verbänden der internationalen Automobilindustrie sowie renommierten Vertretern der Wissenschaft und Medien zum festlichen Ausklang des ersten IAA-Pressetags begrüßen.
- Details
8. MPC Motorrad-Tour 2013
Ausgleichende Gerechtigkeit
Der Sommer 2013 ließ lange auf sich warten in Deutschland, aber dann kam er mit Macht genau rechtzeitig zur 8. MPC Motorrad-Tour, zu der Ulrich Nies vom 5. bis 7. Juli in die Pfalz gerufen hatte. Quasi als ausgleichende Gerechtigkeit nach der völlig verregneten Tour im Vorjahr durch den Thüringer Wald brauchten sich die MPC-Biker diesmal absolut keine Gedanken über das Wetter zu machen.
So kamen die Teilnehmer am Freitag Abend schon mit leuchtenden Augen in ihren Quartieren „Waldhaus Wolfental“ und „Die alte Schmelz“ bei Bad Dürkheim an, weil die meisten von ihnen bereits eine herrliche Tour durch Eifel und Hunsrück, durch Rhön und Spessart oder über die Schwäbische Alb hinter sich hatten.
- Details
MPC Classic-Tour 2013 im Münsterland
Auf Pättkes cruisen zu idyllischen Zielen
Die Gruppe der Oldtimer-Freunde im Motor Presse Club (MPC) wächst. Zur 9. Clubausfahrt am letzten Juni-Wochenende 2013 trafen sich rund vierzig mit Old- und Youngtimern am Rande von Münster und lernten an zwei Fahrtagen mit sieben Einzeletappen Land und Leute und für die Region typische „Pättkes“ als schmale landwirtschaftliche Sträßchen kennen. Ein besonderer Anreiz für die Reise nach Münster wurde zugleich mit einem Workshop im Refinish Competence Center von Glasurit und der Möglichkeit zur Beseitigung von Kleinstschäden an den Oldtimer-fahrzeugen geboten.
- Details
MPC-Mitgliederversammlung 2013 in Erfurt
Ein Blick zurück und ein Blick in die Zukunft der Verkehrssicherheit
Die 65. Mitgliederversammlung des MPC und seiner Unterstützungseinrichtung lockte viele Mitglieder mit Partnern nach Erfurt, das historisch und kulturell einiges zu bieten hat.
Hinter der mächtigen Silhouette des Doms und am Rande des historischen Stadtzentrums gelegen, war das Erfurter Hotel Pullman am Dom nicht nur Ausgangspunkt für touristische Stippvisiten in die geschichtsträchtige Stadt, sondern auch idealer Schauplatz für die 65. Mitgliederversammlung des Motor Presse Clubs und seiner Unterstützungseinrichtung.
Das Erfurter Palmenhaus, eine großzügige und lichtdurchflutete Kreuzhalle inmitten der Stadt, bot nach nachmittäglichem MPC Golf-Cup und herzlichem Empfang im Hotel zudem den adäquaten Rahmen für das abendliche MPC Dinner, in dessen Mittelpunkt die erstmalige Verleihung des Goldenen Gurts des MPC stand. Die Auszeichnung ging an den Erfinder der Fernsehsendung Der 7. Sinn, Alfred Noell.
- Details
MPC Motorrad-Tour 2012
Thüringer Wald, die Erste
Von Knut Briel
Weniger noch als Wanderer, Golfspieler und Segler können Motorradfahrer bei der Ausübung ihres Hobbys Regen gebrauchen. Deshalb beginnt beinahe jedes Benzingespräch unter Bikern mit demselben Thema: Wie wird das Wetter? Ganz anders, wenn sich die Teilnehmer der jährlichen MPC Motorrad-Tour treffen - dann lautet die Frage: Wie war das Wetter? Die meisten haben dann nämlich bereits ein paar hundert Kilometer und damit den ein oder anderen Wolkenbruch hinter sich.
- Details
MPC Classic-Tour 2012
8. MPC-Oldtimer-Tour durch den Bayerischen Wald
Von Richard Köbberling
Der Motor Presse Club (MPC) hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, das kollegiale Miteinander über den geschäftlichen Alltag hinaus zu fördern und freundschaftliche Kontakte zu pflegen. Ein besonderes Anliegen der Oldtimer-Freunde im Club ist es, sich immer wieder andere Regionen im Lande zu erschließen und die Bundesrepublik am Lenkrad von Oldtimern näher kennen zu lernen. So war Viechtach im Herzen des Bayerischen Waldes der Treffpunkt der 8. MPC-Oldtimer-Ausfahrt 2012 vom 2. bis 5. August.
- Details
MPC-Mitgliederversammlung 2012 in Würzburg
MPC-Vorstand mit Heggen, Hoffmann, Lux und Riecke
Auf der 64. Mitgliederversammlung des Motor Presse Clubs (MPC) e.V. am 21. April 2012 in Würzburg ist der Vorsitzende Rolf Heggen für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt worden.
- Details
MPC Classic-Tour 2011
7. MPC-Oldtimer-Tour durch Spessart, Wetterau und Vogelsberg
Von Peter Hoffmann
Die MPC-Oldtimer-Tour fand vom Donnerstag, den 11. bis zum Sonntag den 14. August 2011 im Osten des Rhein-Main-Gebiets statt. Organisiert wurde die Tour vom MPC-Vorstandsvorsitzenden Rolf Heggen. Und obwohl in derartigen Dingen nach eigener Aussage unerfahren, zollten ihm alle Teilnehmer Respekt, denn die Strecken waren herrlich und die Organisation perfekt.
- Details