Wohlgenährt und zufrieden: Die Wandergruppe nach einer kulinarischen Mittagspause im sonnigen Pfälzer Wald.
Die 57. MPC-Kultur- und Wandertage:
Merkwürdig, historisch und nahrhaft
Im pfälzischen Deidesheim an der Weinstraße stiftete der Edelmann Nikolaus von Böhl im Jahr 1494 ein Spital für „Hilfsbedürftige, Durchreisende, Kranke und Pilger“.
530 Jahre später nahmen 12 MPC-Wanderer sein Angebot dankend an und labten sich an speziell für sie vorbereiteten Kaffee und Kuchen. Wie in den Vorjahren waren auch die 57. MPC-Kultur- und Wandertage eng mit Speis’ und Trank sowie der deutschen Geschichte verknüpft.
- Details
Die MPC Kultur- und Wandertage 2022 an der Bergstraße
Gut betuchte Fürsten und fröstelnde Archäologen
Reich waren sie nicht, die Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, aber immerhin gut betucht. Zu ihrer Sommerresidenz am Rande des Odenwaldes gehörte ein Weißhäuschen, in dem ihre Leinenunterwäsche täglich gekocht und gemangelt wurde. Frisches Tuch, gepuderte Haare und Parfum ersetzen in der Zeit der Romantik (Ende 18. bis Mitte 19. Jahrhundert) das Wasser, das nach damaliger Vorstellung durch die Poren in den Körper eindrang, ihn innerlich aufweichte und ihn Krankheiten gegenüber wehrlos machte. Lieber ließen die Ärzte zur Ader oder bliesen via Blasebalg Tabakrauch in den After.
- Details
54. MPC-Wandertage 2019 im Vogtlandkreis
In der Sohle liegt die Kraft
Von Frank Ulrich Breitsprecher; Fotos: Bernd Ebener-Löwer
Plauen/Vogtland- Für die 54. Wandertage vom 29. September bis zum 3. Oktober 2019 wählte Organisator Horst-Dieter Grosse mit Plauen im Vogtland einen Ort, der Geschichte geschrieben hat. Plauen war die erste Stadt im Osten Deutschlands, in der Tausende Bürger gemeinsam auf die Straße gingen, um friedlich gegen das herrschende System zu protestieren. Zwei Tage vor der berühmten Montagsdemonstration in Leipzig, über die auch die westlichen Fernsehstationen dank heimlicher Videoaufnahmen berichten konnten, bewiesen die Plauener Bürger Mut und zwangen so die Staatsmacht zum Einlenken. Mehrere Stationen, die die Wandergruppe beim Rundgang durch die Stadt besichtigte, erinnerten an die aufregende Zeit der friedlichen Revolution vor 30 Jahren.
- Details
53. MPC-Wandertage in der Rhön
Das Wandern ist des Grosses Lust – Goldene Sohle für Karin Anselm
Von Frank Ulrich Breitsprecher
Gersfeld/Rhön. Es gibt noch Zeitgenossen – auch im Motor Presse Club –, die nicht nur Freude an der Fortbewegung auf zwei oder vier Rädern verspüren, sondern auch das Überbrücken von Entfernungen mittels aufrechtem Gang auf zwei Beinen zu schätzen wissen. „Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit dem Autoreifen“, meinte schon der französische Schriftsteller Georges Duhamel und so sieht es wohl auch die Gruppe von 13 unverzagten Wanderern, die Chef-Organisator Horst-Dieter Grosse vom 29. September bis zum 3. Oktober 2018 nach Gersfeld, der heimlichen Hauptstadt der Rhön, einlud.
- Details
52. MPC-Wandertage im Saarland
Auf Schusters Rappen durchs Dreiländereck
Im Herzen des Dreiländerecks Deutschland-Luxemburg-Frankreich findet man das wohl bekannteste Postkartenmotiv des Saarlandes, die Saarschleife, umgeben von einem Wanderparadies mit zahlreichen Wandermöglichkeiten und so genannten Premium-Wanderwegen, ausgezeichnet vom Deutschen Wanderinstitut.
Attraktiver konnte eine Wandergegend also nicht sein, in die der bewährte Organisator Horst-Dieter Grosse die Wanderfreunde des Motor Presse Clubs (MPC) gebeten hatte.
Auch der Vorsitzende des MPC, Ulrich Nies, und seine Gattin schnürten am ersten Tag die Wanderstiefel. Als Quartier wählte Horst-Dieter Grosse das Parkhotel Weiskirchen mit angegliedertem Wellness-Bereich wie Sportbecken, Warmwasser-Pool und einer großen Saunalandschaft. Sicherlich nicht als vorbeugende Maßnahme gegen hereinströmende Regenfronten gedacht, oder doch?
- Details