- Details
Liebe Mitglieder,
Rückblicke auf eine gut besuchte Mitgliederversammlung in Bonn mit würdigen Preisträgern; auf eine Vielzahl von Veranstaltungen mit klassischen Automobilen, Motorrädern, auf Schusters Rappen oder den Golfschlägern im Gepäck, Dank an Organisatoren und Sponsoren… So hätte ein Weihnachtsgruß 2020 aussehen können.
Stattdessen konnten wir froh sein, uns in der Zeit niedriger Infektionszahlen an der erfolgreichen Veranstaltung zum „German Car of the Year“ zu beteiligen und ein MPC-Magazin mit starken Themen auf den Weg gebracht zu haben. Das von Norbert Giesen mit Professor Dr. Fritz Indra geführte Interview, in dem er sich kritisch mit der einseitigen politischen Festlegung auf Elektromobilität auseinandersetzte, stößt auf Resonanz und findet erfreulicherweise immer mehr Zustimmung. Mittlerweile wagen auch die CEO’s großer Zulieferer und zuletzt auch von Toyota, auf die Folgen einer nicht technologieoffenen Politik hinzuweisen.
- Details
German Car Of The Year 2021
Die Klassensieger stehen fest
VW Golf und ID.3, Honda E, Polestar 2 und BMW Alpina B3 setzten sich an die Spitze.
Eine Jury aus 18 renommierten Motorjournalisten hat die Klassensieger zum German Car of The Year 2021 gewählt. Die fünf Sieger sind aus insgesamt 72 Fahrzeugen aller Klassen ausgewählt worden.
Bei den Kompaktautos bis zu 25.000 Euro Grundpreis (Compact) konnte sich der Volkswagen Golf durchsetzen, bei den Premium-Modellen (incl. E-Autos) mit bis 50.000 Euro Grundpreis lag der Volkswagen ID.3 vorn.
Im Luxussegment mit einem Einstandspreis von über 50.000 Euro trug der Polestar 2 als E-Auto den Sieg davon. In der speziellen Kategorie der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (New Energy) lag der Honda E vorn, und in der sportlichen „Performance“-Klasse heißt der Sieger BMW Alpina B3.
- Details
Liebe Mitglieder,
gute Nachrichten in Zeiten steigender Infektionszahlen? Sie sind rar, aber wir haben gleich zwei davon:
Was mich besonders freut: Unser ältestes Mitglied, Barbara Stratmann ist gut durch den Lockdown gekommen. Wie Hardy Sommer, der den Kontakt zu der in Köln lebenden Pensionärin hält, berichtet, hatte ihr die kontaktarme Zeit zwar zu schaffen gemacht. Mittlerweile werde sie aber wieder persönlich gut betreut und sei guter Dinge.
Viele Aktionen sind in diesem Jahr dem Virus zum Opfer gefallen. Schön, dass es gelungen ist, den German Car of the Year 2021 durchzuführen. Der MPC kooperiert mit Jens Meiners und Bernd Hitzemann, den Organisatoren des Awards und war auch an der Konzeption des Preises vor drei Jahren beteiligt.
- Details
54. MPC-Wandertage 2019 im Vogtlandkreis
In der Sohle liegt die Kraft
Von Frank Ulrich Breitsprecher; Fotos: Bernd Ebener-Löwer
Plauen/Vogtland- Für die 54. Wandertage vom 29. September bis zum 3. Oktober 2019 wählte Organisator Horst-Dieter Grosse mit Plauen im Vogtland einen Ort, der Geschichte geschrieben hat. Plauen war die erste Stadt im Osten Deutschlands, in der Tausende Bürger gemeinsam auf die Straße gingen, um friedlich gegen das herrschende System zu protestieren. Zwei Tage vor der berühmten Montagsdemonstration in Leipzig, über die auch die westlichen Fernsehstationen dank heimlicher Videoaufnahmen berichten konnten, bewiesen die Plauener Bürger Mut und zwangen so die Staatsmacht zum Einlenken. Mehrere Stationen, die die Wandergruppe beim Rundgang durch die Stadt besichtigte, erinnerten an die aufregende Zeit der friedlichen Revolution vor 30 Jahren.
- Details
Regionalkreis West besucht die Classic Remise Düsseldorf
Sehr spezielle Einblicke für den MPC
Am Sonntag, den 3. November veranstaltete der Westkreis des MPC das letzte Treffen des Jahres 2019 in der Classic Remise in Düsseldorf. Marcus Keller, Leiter des Geschäftsbereichs Classic Cars der COMCO Leasing und MPC Mitglied begrüßte die 22 angereisten MPCler in seinen Räumlichkeiten und klärte sogleich über die Möglichkeiten des Leasings historischer Fahrzeuge auf.
- Details

Erster Soul Circle des WAC – und der MPC ist dabei
Clubräume und Benzingeruch
Toll, was der Württembergische Automobilclub (WAC) alles auf die Beine stellt. Da lag es nahe, sich als MPC den Aktivitäten des ältesten Automobilclubs Deutschlands anzuschließen, um in seinen ehrwürdigen Clubräumen in bester Stuttgarter Wohnlage der Novembertristesse zu entfliehen und sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
- Details

Regionalkreis West lud zur Jubiläumstour durch den Schlosspark
Gartenparty auf Schloss Dyck
Vierzigtausend Besucher trafen sich zu den 14. Classic Days auf Schloss Dyck, unter ihnen auch, zum dritten Mal, eine Gruppe MPCler. Wir wurden verstärkt durch viele Partner und Freunde und durch einige Mitglieder anderer Regionalkreise.
- Details

14. MPC Motorrad-Tour 2019
We’ ass’ t so’ gutt dahem
„Wie ist es so gut zu Hause“ heißt es in der luxemburgischen Nationalhymne. Die MPC Biker-Gruppe um den Vorsitzenden Ulrich Nies kann nach einer Wochenend-Tour durch das Großherzogtum verstehen, warum die Letzebuerger ihr kleines Land so sehr lieben.
- Details

Von Störchen, automobilen Stars und einem fast vergessenen Silberpfeil – Elsässische Gastfreundschaft begeistert bei der 15. MPC Classic-Tour 2019
Einzigartige Ein- und Ausblicke
Unscheinbar steht er in der Ecke, die Rinde zerfurcht, die Haufläche tief eingedrückt. Tausende von Hammerschläge haben auf dem Holzklotz ihre Spuren hinterlassen. Brennholz für den Kamin, ein alter Hocker? Mitnichten. Tatsächlich, so erklären Hubert Haberbusch, weltweit erster Maitre D’Art in der Kategorie „Restaurateur de Véhicules Anciens“ und sein Schüler Isaak Rensing, ist das schwere Stück Eiche eines seiner wichtigsten Hilfsmittel bei der Formung von Stahlblechen, aus denen sie automobile Kostbarkeiten formen. Kotflügel, Türen, Motorhauben und andere Karosserieteile, für die es im Handel schon lange keinen Ersatz mehr gibt. Auch die Alukarosserie des Bugatti, der gleich nebenan auf der Hebebühne steht, hat hier ihre Form angenommen.
- Details
Automotive Innovation Award 2019 des MPC und PRIME Research geht an ZF
Ausgezeichneter Balanceakt
Frankfurt. Mit dem Automotive Innovation Award zeichnet der Motor Presse Club e.V. (MPC) und PRIME Research den Systemlieferanten ZF aus. Dessen Ausrichtung „MobilityLifeBalance“ sei geeignet, branchenweit zu gelten, so die Urteilsbegründung der Jury. Es gehe angesichts der immensen Herausforderungen für die Automobilindustrie darum, Umweltaspekte mit dem Wunsch der Menschen nach individueller Mobilität in Einklang zu bringen und Hemmnisse für einen reibungslosen Verkehrsfluss konsequent abzubauen.
- Details
Goldene Auszeichungen des MPC 2019
Um Verkehrssicherheit und guten Journalismus verdient gemacht: Bettina Mayer und Kay Schulte diesjährige Preisträger des MPC e.V.
München. Zweimal Gold geht in diesem Jahr an die Preisträger Bettina Mayer und Kay Schulte. Der MPC e.V. würdigt damit die langjährige hervorragende Medien-Arbeit der Journalistin Bettina Mayer, Chefreporterin von Auto, Motor und Sport, mit der „Goldenen Feder“ und Kay Schulte mit der Auszeichnung „Goldener Gurt“, die jährlich an Menschen verliehen wird, die sich in besonderer Weise für die Erhöhung der Fahrsicherheit und Senkung der Unfallzahlen verdient gemacht haben.
- Details
Spargel, der im Orbit kreist
Mit Skoda wieder ökologisch korrekt auf dem Feld – regional
Wenn das kein Beispiel für – ökonomisches - Wachstum ist: Bis vor zwei Jahrzehnten noch hatte so gut wie keiner in China von Spargel gehört. Heute werden im Reich der Mitte 7,8 Millionen Tonnen im Jahr geerntet. Peru, größter Exporteur der Welt, schafft gerade einmal fünf Prozent dieser Menge, und Deutschland meldete rund 130.000 Tonnen – oder zum China-Vergleich hier in Millionen Tonnen ausgedrückt: ganze Nullkommadreizehn. Beteiligt an der Ernte 2018 waren auch die Regionalkreise Rhein-Main des MPC und VdM. Und 2019 hielt jetzt selbst strömender Regen die mittlerweile routinierten „Erntehelfer“ nicht davon ab, auf den Feldern von Bauer Lipp erneut nach Herzenslust zu stechen.
- Details
Jubiläumsfeier: 50 Jahre AUTO ZEITUNG
So lange und so fröhlich ging es schon lange nicht mehr zu im ehrwürdigen Aggertal-Hotel in Lohmar. Der Grund: Mehr als 30 frühere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der AUTO ZEITUNG feierten das 50. Jubiläum „ihrer“ Zeitung. Als DEUTSCHE AUTO ZEITUNG ging sie im Mai 1969 von Köln aus bundesweit an den Start, zunächst wöchentlich im Zeitungsformat, wenig später als 14tägiges Magazin, noch später mit dem kürzeren Namen AUTO ZEITUNG.
- Details
MPC Region Südwest schlägt „digitale Brücke“ zu MHP nach Ludwigsburg
MHP meets MPC – in kreativ zukunftsorientierter Umgebung
„Daten sind unser Lebenselixir“, sagt Oliver Kelkar von MHP, ein Tochterunternehmen der Porsche AG (81,8%). Kelkar ist der Leiter der Innovationswerkstatt, bei deren Eröffnungsfeierlichkeiten der MPC zugegen sein konnte.
Das Beratungsunternehmen besteht seit 21 Jahren und wächst rasant. Personell wie räumlich. Der besondere Ansatz von MHP sind Management und IT-Beratung in einem. „Als Digitalisierungsexperte mit den Leistungsbereichen Management Consulting, System Integration, Managed Services sowie Digital Services and Solutions optimieren und digitalisieren wir die Prozesse unserer Kunden über die komplette Wertschöpfungskette“, erläutert Kelkar. Porsche wappnet sich an allen Fronten für die Zukunft. Dafür ist MHP eine wichtige Säule.
- Details
MPC und PRIME Research verleihen Airbus’ Urban Air Mobility den Innovation Award 2018
Eine unabhängige Fachjury hat Airbus den Innovation Award 2018 verliehen. Die Jury kam zu dem Schluss, dass die Zukunft der Urban Air Mobility nur durch umfassende Konzepte und nicht durch einzelne Luftfahrzeuge bewältigt werden kann.
„Staus, Umweltverschmutzung und Lärmemissionen gehören zu den größten Herausforderungen der heutigen urbanen Mobilität. Im Jahr 2050 wird ca. 80% der europäischen Bevölkerung in städtischen Gebieten leben. Im Mittelpunkt der diesjährigen AIRTEC steht das Motto Aerospace meets Automotive – Innovation in Mobility. Es werden zahlreiche wichtige Konzepte für die urbane Mobilität von morgen präsentiert. Vor diesem Hintergrund ist der diesjährige Preis von MPC und PRIME Research für das innovativste urbane Mobilitätskonzept bei AIRTEC von besonderer Bedeutung“, sagte Jury-Mitglied Olaf Guennewig (SGS Fresenius).
- Details
53. MPC-Wandertage in der Rhön
Das Wandern ist des Grosses Lust – Goldene Sohle für Karin Anselm
Von Frank Ulrich Breitsprecher
Gersfeld/Rhön. Es gibt noch Zeitgenossen – auch im Motor Presse Club –, die nicht nur Freude an der Fortbewegung auf zwei oder vier Rädern verspüren, sondern auch das Überbrücken von Entfernungen mittels aufrechtem Gang auf zwei Beinen zu schätzen wissen. „Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit dem Autoreifen“, meinte schon der französische Schriftsteller Georges Duhamel und so sieht es wohl auch die Gruppe von 13 unverzagten Wanderern, die Chef-Organisator Horst-Dieter Grosse vom 29. September bis zum 3. Oktober 2018 nach Gersfeld, der heimlichen Hauptstadt der Rhön, einlud.
- Details
Nach dem Besuch der Schwetzinger Classic-Gala 2018
Das Gute im Auto lebt – Die Hoffnung stirbt nie
Von Wolfgang Peters
Kleine Fluchten müssen sein. Nur so können die Wirren und Entsetzlichkeiten um das ganze Diesel-Desaster, um drohende Fahrverbote, de facto-Enteignungen der Besitzer älterer Diesel und um die politischen Unvernünftigkeiten überhaupt noch ertragen werden. Sonst lässt es sich mit dem poveren Diesel-Wutbürger und den marktschreierischen Rechtsanwälten, die für die Diesel-Gerechtigkeit ins Feld ziehen und dabei ihre Gebühren-Umsätze im Blick haben, überhaupt nicht mehr aushalten in diesem Autoleben. Wer dennoch an das Gute im Auto glaubt, der pilgerte am Wochenende des 31. August bis zum 2. September 2018 zu den alten, schönen und immens wertvollen, aber mitunter auch keineswegs unbezahlbaren Autos aus einer besseren Vergangenheit.
- Details
Vorreiter früherer Tage
„Tradition der Innovation“ Technische Leistungen in Sachen aktive und passive Fahrzeugsicherheit stehen im Mittelpunkt des vom Motor Presse Club und Glasurit gemeinsam ausgelobten Oldtimer Preises des MPC. Er geht an Oldtimer, die über wegweisende konstruktive Innovationen verfügen.
In diesem Jahr wurde der Oldtimer Preis des MPC in Ludwigsburg anlässlich des in seinem Gesamtkonzept wohl einzigartigen Concours d‘Elégance im Innenhof des Residenzschlosses vergeben, wo vor barocker Kulisse rund 70 kostbare, elegante und seltene Automobile der Vor- und Nachkriegsära präsentiert wurden.