Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2023
Am Sonntag, den 24. September, um 11 Uhr.
Versammlungsort: Technik Museum Speyer, Am Technik Museum 1, 67346 Speyer
Versammlungsort: Technik Museum Speyer, Am Technik Museum 1, 67346 Speyer
Der MPC trauert um sein langjähriges Mitglied Alfred Noell, der am 7. Juni 2023 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Der TV-Produzent, Regisseur und Autor bleibt besonders durch seine Sendereihe der „7. Sinn“ unvergessen.
Als Auszeichnung für seinen großen Einsatz um die Verkehrssicherheit wurde Alfred Noell im Jahr 2013 in Erfurt der erste „Goldene Gurt des MPC“ verliehen.
Noell war seit 51 Jahren Mitglied im Motor Presse Club.
Anfang März trafen sich interessierte MPCler in Bedburg bei Köln im Rosengart Museum. Frau Bonk begrüßte die Anwesenden und entschuldigte ihren Mann Karl Heinz, der krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Hans Müßeler übernahm die Führung durch das Museum. Er ist langjähriger Weggefährte von Karl Heinz Bonk und hat mit ihm gemeinsam die Sammlung und das Museum aufgebaut. Auch an der Autobiographie über Lucien Rosengart (1881-1976) hat er maßgeblich mitgeschrieben. Mit einem packenden Vortrag über das unternehmerische Leben von Lucien Rosengart führte er durch die Sammlung. Viele Anekdoten bereicherten den Vortrag, ein Leben voller Abenteuer. Nach rund 90 Minuten waren alle Fahrzeuge besichtigt und ein Feuerwerk an Fragen gestellt.
Die MPC Motorrad-Tour führt traditionell in die deutschen und grenznahen Mittelgebirge mit den schönsten Motorradstraßen, schließlich sind Kurven das Salz in der Suppe, die der Einspur-Fraktion am besten schmeckt. Damit haben die MPC-Biker allerdings auf ihren bislang 14 Touren zahlreiche schöne Gegenden ausgespart – Deutschland besteht ja nun wahrlich nicht nur aus Hügeln und Bergen. Das Biospährenreservat des Spreewalds mit seinem dichten Netz aus Seen und Kanälen beispielsweise kennen die meisten nur aus Fernseh-Dokus oder der TV-Serie „Spreewald-Krimi“. Deshalb hat Tour-Organisator und Road Captain Karl Schmitt-Rheinbay im Juli dieses Jahres zur 15. MPC Motorrad-Tour in den kleinen Ort Raddusch südöstlich von Berlin geladen. Und siehe da, wie die Teilnehmer unisono bestätigen, macht das Motorradfahren auf schmalen Sträßchen und prächtigen Alleen durch die Auen und Moore des Spreewaldes mit ihren ganz speziellen Reizen großen Spaß – auch ohne Serpentinen und ständiges Auf und Ab.
Es war ein großartiges Juni-Wochenende. Endlich fand sie statt, die 16. MPC Classic Tour, die, Corona bedingt, mehrmals verschoben werden musste. Es war die Wiederbelebung unserer MPC-Philosophie vom freundschaftlichen Miteinander, Netzwerken und Kennenlernen interessanter Unternehmen rund um die Automobilindustrie. Leider hatte kurzfristig die Hälfte der avisierten Teilnehmerschaft absagen müssen und die restlichen 11 Teilnehmer der Runde gezwungen, erst einmal den Organisator zu trösten und diese Peinlichkeit dann bei den Gastgebern zu überspielen. Doch dies gelang ohne Schwierigkeit, denn es war so beeindruckend, was uns geboten wurde, dass unsere kenntnisreichen, großes Interesse und Engagement zeigenden Fragen den Gastgebern vermitteln konnten, dass nicht die Quantität der Teilnehmer, sondern deren Qualität letztlich ausschlaggebend ist.
Unser MPC-Kollege Andreas Heine hatte die Tour fantastisch und ideenreich organisiert und sogar das Wetter fest im Griff. So fuhren wir bei schönstem Sonnenschein durch das zugegebenermaßen von mir bis dahin unterschätzte Sauerland – übrigens, nicht nur in Oldtimern, sondern auch mit aktuellen Modellen und Stromern (bitte für ein nächstes Mal vormerken!). Die Abende verbrachten wir bei hochsommerlichen Temperaturen unter freiem Himmel. Zunächst dinierten wir gemütlich im Burghof der im Jahr 1222 gegründeten und eindrucksvoll dem Nachthimmel zustrebenden Burg Schnellenberg bei Attendorn auf Einladung von Arndt Kirchhoff. Die folgenden Tage auf der lauschigen Terrasse des Hauses Delecke mit Blick auf Park und Möhnesee, romantisch umschwärmt von unzähligen Glühwürmchen.
Reich waren sie nicht, die Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, aber immerhin gut betucht. Zu ihrer Sommerresidenz am Rande des Odenwaldes gehörte ein Weißhäuschen, in dem ihre Leinenunterwäsche täglich gekocht und gemangelt wurde. Frisches Tuch, gepuderte Haare und Parfum ersetzen in der Zeit der Romantik (Ende 18. bis Mitte 19. Jahrhundert) das Wasser, das nach damaliger Vorstellung durch die Poren in den Körper eindrang, ihn innerlich aufweichte und ihn Krankheiten gegenüber wehrlos machte. Lieber ließen die Ärzte zur Ader oder bliesen via Blasebalg Tabakrauch in den After.
Mit Barbara Stratmann, die am 30.7.2022 im gesegneten Alter von 101 Jahren gestorben ist, verliert der MPC sein ältestes Mitglied.
Barbara Stratmann trat 1980 in den MPC ein und nahm selbst im hohen Alter von über 90 Jahren noch an Club-Veranstaltungen teil.
Erst vor zwei Jahren musste sie von ihrer Wohnung in Köln in eine Senioreneinrichtung umziehen. Dort besuchte MPC-Mitglied Hardy Sommer sie an ihrem 100. Geburtstag und schickte uns dieses Foto.
Liebe MPC-Mitglieder,
mit großer Bestürzung muss ich euch mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied Claus Witzeck von uns gegangen ist. Sein Tod trifft seine Familie und Freunde vollkommen unvorbereitet. Mit Claus verlieren wir nicht nur einen der prominentesten, ja legendärsten Vertreter unserer Branche, sondern vor allem einen Mobilisten aus Begeisterung und mit Enthusiasmus; immer hilfsbereit, immer freundlich und überall beliebt. Ihn einen Freund nennen zu dürfen war eine Ehre und Freude. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Seit mehr als 65 Jahren begleitet der MPC eine der aufregendsten und innovativsten Branchen – auf der Seite der Motorjournalisten aller Medienbereiche wie in den Pressezentralen der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer. Der MPC sieht sich in diesem Netzwerk als loyaler Mittler der verschiedenen Interessenslagen und als lebendiger Club, dessen Mitglieder gerne miteinander kommunizieren und ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen, Nachwuchs und Bildung fördern sowie Beiträge in vielfältiger Form zur stetigen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen leisten. So ist der MPC auch Gründungsmitglied des Deutschen Verkehssicherheitsrats (DVR) e.V. in Bonn.
Motor Presse Club e.V.
Ulrich Nies (Vorsitzender)
Geschäftsstelle:
Am Bornrain 4
63589 Linsengericht
Tel. 06051 5388545
verwaltung@mpc-ev.de