- Details
MPC-Regionalkreis West im „Haus der Geschichte“ in Bonn
Es passierte auf den letzten Drücker – und es war ein voller Erfolg, in mehrfacher Hinsicht.
Der Reihe nach: Am 14. Juni 1994 eröffnete der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl das von ihm initiierte und vom Deutschen Bundestag abgesegnete „Haus der Geschichte“ in Bonn an der sogenannten Museumsmeile. Es präsentiert auf 22.000 Quadratmetern Gesamtnutzfläche deutsche Nachkriegsgeschichte, davon allein 4000 Quadratmeter für eine Dauerausstellung und weitere 650 Quadratmeter für Wechselausstellungen wie zum Beispiel für die jetzt gerade zu Ende gegangene Ausstellung „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos.“
- Details
MPC-Regionalkreis West auf Tucker-Tour
Go Westfalen
Träge? Versammlungsmüde? Lustlos? Zu faul? Noch bei der Mitgliederversammlung im Mai in Worms kamen deutliche Klagen aus verschiedenen Regionalkreisen über geringe bis keine Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen. Der Ärger über das vermeintliche Desinteresse führte sogar zum Vorschlag, die Regionalkreise aufzulösen.
Im Regionalkreis West gingen drei „Unverbesserliche“ einen anderen Weg: Das Trio Jürgen Book, Dieter Brandenburg und Jürgen Stolze krempelte die Ärmel auf – und fing an zu organisieren. Zunächst den Besuch der „Classic Days“ im August auf Schloss Dyck und nur wenige Wochen später jetzt die 1. MPC-Tuckertour ins Münsterland.
- Details
Regionalkreis Mitte besucht ClimAir in Karben
Von Hessen in die Welt
Am 26.10.2017 folgten insgesamt 19 MPC- und VdM-Mitglieder aus der Region Rhein/Main der Einladung zur Karbener Firma ClimAir. Wer hätte gedacht, dass in der kleinen hessischen Stadt Karben ein „Hidden Champion“ ansässig ist. 1972 als „G. Hommel Kunststoffe“ gegründet, erhielt das Unternehmen 1978 seinen endgültigen Namen „ClimAir PLAVA Kunststoffe GmbH“. Guido Hommel – Firmengründer und Geschäftsführer – führte uns durch seinen Betrieb mit 120 Mitarbeitern und ca. 6.000 qm Produktions- und Bürofläche.
- Details
MPC-West besucht Classic Days auf Schloss Dyck
Zu fröhlich, um aufzugeben
Das Original heißt „Goodwood Festival of Speed“, findet seit 1993 jeweils an einem verlängerten Sommer-Wochenende im Park des motorsportverrückten Charles Henry Gordon-Lennos, Earl of March and Kinrara, in Goodwood House in der südenglischen Gemeinde Chichester statt und lockte außer Rennfahrzeugen jeder Art allein im vorigen Jahr 180.000 (!) Besucher an.
Das deutsche Pendant zur britischen Kult-Veranstaltung heißt „Classic Days“, fand Anfang August (zum zwölften Mal) auf dem Gelände von Schloss Dyck, einem fast tausend Jahre altem Wasserschloss in der Gemeinde Jüchen zwischen Neuss, Mönchengladbach und Grevenbroich statt und war trotz des zeitweise englischen Wetters Ziel für etwa 40.000 Besucher, darunter auch eine kleine Schar ausdauernder MPC-Mitglieder vom Regionalkreis West, eskortiert vom eigens angereisten Bundes-Chef Ulrich Nies.
- Details
MPC Regionalkreis Mitte, VdM, Skoda und der Spargel – eine südhessische Tradition
Prosit Asparagus!
Eigentlich müsste man nicht eigens nach Weiterstadt fahren, wenn es um Bauer Lipp und seinen Spargel geht. Mehr als hundert gelb-rote Verkaufsstände tragen maßgeblich zur Verbreitung des begehrten Saisongemüses bei - im Umkreis von 200 Kilometern. Für einen gewissen Personenkreis jedoch lohnt sich die Anreise seit vielen Jahren: Wenn VdM und MPC gemeinsam der Einladung der – ebenfalls in Weiterstadt stationierten – Kollegen von Skoda folgen.
- Details

MPC- und VdM-Mitglieder des RK Mitte besuchen Müllheizkraftwerk (MHKW) der Mainova AG in Frankfurt/Main
Aus Müll wird Strom
Woher soll der ganze Strom für die vielen von der Politik geforderten Elektroautos kommen? Windkraft und Sonnenenergie alleine werden wohl nicht reichen. Doch es gibt noch weitere Alternativen: Aus unserem Müll kann umweltschonend Elektrizität sowie Wärme hergestellt werden. Wie das genau funktioniert, haben sich die MPC- und VdM-Mitglieder des Regionalkreises Mitte im Müllheizkraftwerk (MHKW) der Mainova AG in Frankfurt/Main angeschaut.
- Details
MPC und VdM Region Mitte bei PRIME Research in Mainz
Kommunikationswege im Wandel
Am 5. Dezember 2016 waren die Mitglieder des MPC und des VdM zu einem exklusiven Workshop bei PRIME Research in Mainz eingeladen. PRIME Research ist eine der weltweit führenden Agenturen für Mediananalysen mit vielen Standorten in Europa, Amerika und Asien. Dr. Rainer Mathes, Gründer und Präsident, Timo Thomann-Rompf, COO Amerika, Bernd Hitzemann, COO UK, Thomas Leitner, Head of Marketing Europe, sowie Nancy Drinkmann, Director Automotive, waren die Referenten, nach deren Vorträgen sich lebhafte und interessante Diskussionen anschlossen. Die Kernfrage, mit der sich PRIME beschäftigt, ist „Wie kann man Kommunikation analysieren und nach welchen Kriterien?“
- Details
VdM Rhein/Main und MPC Regionalkreis Mitte bei Continental Automotive in Frankfurt
Mehr als „nur“ Reifen
In Frankfurt haben nicht nur die Banken Weltbedeutung, und bei Continental geht es um weit mehr als „nur“ Reifen. Diese und noch ein paar mehr Erkenntnisse nahmen 17 Kolleginnen und Kollegen aus dem VdM-Regionalkreis Rhein/Main und des MPC Region Mitte mit nach Hause, die sich am 12. Oktober 2016 in Frankfurt-Rödelheim trafen. Regionalkreisleiterin Eva M. Uebel hatte mit Miriam Baum von der Continental-Presseabteilung einen hochinteressanten Besuch vereinbart.
- Details
Gemeinsamer Besuch VdM und MPC-Westkreis in der Villa Trips
Rheinische Rennfahrer-Legenden
Ein rundes Dutzend MPC-Mitglieder aus dem Westkreis waren der Einladung des VdM-Kollegen Klaus Ridder zu dem gemeinsamen Besuch der Villa Trips in Kerpen-Horrem gefolgt.
Dort wird seit April 2016 nicht nur in vielen Dokumenten, Fotos und Exponaten an das viel zu kurze Leben der Kerpener Rennfahrerlegende Wolfgang Graf Berghe von Trips erinnert, sondern auch den Rennfahrern aus dem Rheinland ist eine umfangreiche Ausstellung gewidmet. Die Schau wurde zwischen November und diesem Frühjahr mit viel Engagement geschaffen.
- Details
VdM und MPC Regionalkreis Südwest besuchen DO.labor in Friedrichshafen
„Warum sind Marsmännchen grün?“
„Warum braucht ein Schwan keinen Propeller zum Fliegen?“ oder „Warum hebt ein Flugzeug bei 100km/h vom Boden ab, aber ein Rennbolide klebt auch bei 300 km/h auf dem Asphalt?“ Diese und noch andere „wichtige“ Fragen des Lebens stellen sich aufgeweckte Kinder.“Was macht ein Astronaut, wenn er aufs Klo muss?“ Oder, „warum können Hühner nicht fliegen?“ Die Antworten dürfen sie sich selbst durch freies Experimentieren im neuen DO.labor erarbeiten, der Experimentierwerkstatt des Dornier Museums in Friedrichshafen. Dabei stehen Aha-Erlebnisse im Mittelpunkt der Museumspädagogik und die Hoffnung, dass diese die Lust an den MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, fördern.
- Details
VdM und MPC Regionalkreis Südwest besuchen Unimog-Museum in Gaggenau
Unimog et l’amour – alte Liebe rostet nicht.
Alle Jahre wieder, wenn der Sommer naht, machen sich die Südwestler von MPC und VdM auf den Weg, den Schwarzwald zu erobern. War es 2015 an einem der heißesten Tage des Jahres, als wir zu L’Orange nach Glatten fuhren, so zählt der Ausflug 2016 nach Gaggenau ins Unimog-Museum zu einem der nassesten. Wäre man in einem Unimog, dem anvisierten Objekt der Betrachtung, unterwegs gewesen, dann hätten die immer wieder sintflutartig sich über die Fahrbahn ergießenden Sturzbäche wenig Sorge bereitet. Doch so konnte die Fahrt durch das eigentlich liebliche Murgtal zu einem echten Abenteuer werden.
- Details
Motorjournalisten, Skoda und der Spargel in guter südhessischer Nachbarschaft
Benchmark: 15 Kilo die Stunde
Leser der südhessischen Lokalpresse mussten ihren ganzen Mut zusammennehmen, um zur alljährlichen Spargelernte der Motorjournalisten bei Bauer Lipp in Weiterstadt anzutreten. Von bedauernswerten barfüßigen Erntehelfern stand da zu lesen, die ihre Gummistiefel erst gar nicht mehr anzögen, weil diese ohnehin im verschlammten Erdreich steckenblieben. So schlimm freilich kam es für die Truppe aus MPC und VdM doch nicht. Aber dann... Kein Tag ohne Regen in diesem Juni.
Der vergleichsweise frühe Rückzug vom Acker tat indes der guten Stimmung keinen Abbruch. Wenn nach dem Ernteeinsatz die gestochenen Stangen von fleißigen Helfern gewaschen und für den Heimtransport verpackt sind, wartet im großen Zelt traditionsgemäß ein mit üppig Spargel etc. gedeckter Tisch auf die Runde. Beim geselligen Austausch wie immer freie Wahl der Themen, wer über das Wetter sprechen wollte, musste sich von den Gründungsmitgliedern der Runde versichern lassen: Ja, früher hat es nie geregnet. Trotzdem, besser war’s irgendwie auch nicht.
- Details
VdM und MPC zu Gast im Druckzentrum Rhein Main
Goldene Mitte
Wenn sich zwei in der Mitte treffen, entsteht in aller Regel ein Kompromiss, dem zu eigen ist: Das Ergebnis wollte zuvor (so) keiner. Ein beeindruckendes Beispiel der Ausnahme von jener Regel steht seit 2010 nahe der A 60 im Rüsselsheimer Gewerbegebiet „Blauer See“. Zwei Zeitungshäuser – aus Mainz beziehungsweise Darmstadt - hatten sich damals auf halbem Weg zusammengetan, um ihre Blätter gemeinsam zu produzieren. Es entstand das Druckzentrum Rhein Main (DRM), eine der modernsten Zeitungsdruckereien Europas. Selbst dem Metier Presse und Medien durchaus nahestehende Leute zeigen sich vom Stand der Technik beeindruckt, wie jüngst rund 30 Rhein-Main-Kollegen von VdM und MPC.